Wie können Sie die Raumakustik verbessern?
So reduzieren Sie störende Geräusche und verbessern das Raumklima
Großflächige Räume, bodentiefe Fenster und glatte Oberflächen prägen den modernen Wohnstil. Das wirkt auf den ersten Blick hell, aufgeräumt und großzügig. Dennoch fühlen wir uns in solchen Räumen nicht so richtig wohl. Das liegt oft daran, dass wir die Atmosphäre als kühl und laut empfinden. Beides hängt mit den vielen glatten Flächen zusammen.
Erfahren Sie hier mehr, wie Sie die Geräusche in Ihnen Wohnräumen reduzieren und für mehr Behaglichkeit sorgen …
Viele Fenster, große Räume und glatte Oberflächen führen oft zu einer schlechten Raumakustik
Ursachen für störende Geräusche in der Wohnung
Bodentiefe Fenster, glatte Böden und Oberflächen sorgen für viel Licht und klare Strukturen. Sie gehören zum modernen Wohnstil genauso wie große Monitore und TV-Bildschirme. Leider haben diese vielen glatten Flächen auch einen Nachteil. Sie wirken eher kühl und vermitteln wenig Geborgenheit. Und das brauchen wir in diesen bewegten Zeiten mehr denn je. Darüber hinaus empfinden wir diese Räume oft als laut. Die Schritte sind auf dem Boden deutlich zu hören. Gespräche haben einen unangenehmen Nachhall. Stimmen hören sich lauter und leicht verzerrt an. Das liegt daran, dass die vielen glatten Flächen den Schall reflektieren.
Folgende Faktoren können zu störenden Geräuschen im Raum führen:
- sehr großzügig geschnittene, offene Räume oder hohe Decken
- minimalistische Einrichtung mit wenigen Möbeln und Textilien
- viele große Fenster in Verbindung mit glatten Wänden und Böden
- Möbel und Oberflächen aus harten Flächen wie Beton, Lack, Metall oder Glas
Strukturierte Wände aus natürlichem Lehmputz reduzieren Geräusche und sorgen für gutes Raumklima
So verbessern Sie die Raumakustik und das Raumklima
Akustik-Paneele und Akustik-Bilder werden aus diesem Grund immer beliebter. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, wie Sie Ihre Räume wohnlicher und ruhiger gestalten können – und gleichzeitig für ein angenehmes Raumklima sorgen:
- Natürlicher Bodenbelag aus Kork oder Wolle
- Strukturierte Wände aus Kalk- oder Lehmputz
- Polstermöbel, schwere Vorhänge, Decken und Kissen aus Naturfasern
- Massivholzmöbel, Holzdielen oder Holzpaneele mit geölten Oberflächen
Der Schall wird durch die strukturierte Oberfläche reduziert. Dadurch verbessert sich die Raumakustik. Aber diese Maßnahmen haben noch andere Vorteile: Wände aus Lehm- oder Kalkputz, geölte Holzböden oder Massivholzmöbel können Feuchtigkeit aus dem Raum aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. So entsteht ganz nebenbei ein ausgeglichenes Raumklima.
Behagliches Wohnzimmer mit guter Raumakustik durch Korkboden und Polstermöbel
Das sorgt für mehr Behaglichkeit in Ihren vier Wänden
Stoffe aus Naturfasern fühlen sich weich an und laden sich nicht elektrisch auf. Wir versinken in Polstermöbeln und Kissen und lassen uns von kuscheligen Decken umhüllen. Die unregelmäßigen Strukturen des Wandputzes beruhigen unsere Augen und lassen uns zur Ruhe kommen.
Ein Fußboden aus Holzdielen, Kork oder Wolle strahlt deutlich mehr Wärme aus als ein Laminat- oder Estrichboden. Tischplatten und Möbel aus geöltem Holz fühlen sich viel angenehmer an als glatte Oberflächen. In Summe entsteht durch diese natürlichen Materialien eine behagliche Wohnatmosphäre, in der Sie entspannen und neue Energie tanken können.
Moderner Einrichtungsstil ohne störende Geräusche durch natürlichen Teppichboden aus Wolle.