Sind Trendfarben nachhaltig?
So finden Sie die passende Wandfarbe für Ihr Zuhause
Wer nachhaltig und ressourcenschonend leben möchte, sucht langfristige Lösungen und hechelt nicht jedem Trend hinterher. Gut ist es, wenn Sie einen Farbton wählen, an dem Sie lange Freude haben. Trends haben oft keine so lange Lebensdauer. Dennoch können sie bei der Suche nach der passenden Wandfarbe helfen und auch nachhaltig sein. Erfahren Sie hier, worauf Sie dabei achten sollten ...
Viele Designer orientieren sich an der Pantone-Trendfarbe des Jahres
Seit 25 Jahren wird bei Pantone die Farbe des Jahres auf der Basis von weltweiten Trends ausgewählt. Inzwischen hat sie schon eine Art Kultstatus und inspiriert Designer aus den Bereichen Mode, Kosmetik und Wohnraumgestaltung. Betrachtet man die Trendfarben, der letzten Jahre, so wird schnell deutlich, dass sich diese nur begrenzt als Wandfarbe für komplette Räume eignen. Dazu sind die Farben „Viva Magenta“ und „Very Peri“ zu kühl und zu dominant. Als Akzentfarben können Sie aber durchaus funktionieren und Wohnräumen einen frischen Look verleihen.
Peach Fuzz ist die Trendfarbe für 2024 und eignet sich auch als Wandfarbe
Für 2024 wurde von Pantone ein softer Pfirsich-Ton als Trendfarbe ausgewählt. Peach Fuzz ist ein warmer Farbton, der sonnig und leicht wirkt – fast wie eine Umarmung. Diese Farbe sorgt für eine angenehme Raumatmosphäre und lässt sich vielseitig einsetzen.
Der Apricot-Ton schenkt dem Badezimmer eine warme Grundstimmung, sorgt für eine gemütliche Atmosphäre im Wohnzimmer und wirkt entspannend im Schlafzimmer. Eine Farbe, an der man sich nicht so schnell sattsieht und daher bald wieder überstreichen möchte. Das wäre nicht so nachhaltig. Sie können diesen Apricot-Ton sehr gut mit Weiß, Grau, Naturmaterialien und Grünpflanzen kombinieren. Wenn Ihnen das zu ausgewogen ist, dann setzen Sie einfach noch ein paar Akzente mit Kissen, Handtüchern oder anderen Accessoires in einer Kontrastfarbe.
Kombinieren Sie den softe Apricot-Ton mit Grünpflanzen und Naturmaterialien.
Holz, Korb und Grautöne harmonieren sehr gut mit Peach Fuzz.
Genießen Sie die entspannende Wirkung im Schlafzimmer in Verbindung mit Naturtönen.
So checken Sie, ob der Farbton wirklich gut zum Raum passt
Bevor Sie die Wände streichen, prüfen Sie doch noch einmal, ob der ausgewählte Farbton auch wirklich gut zum Raum passt. Am einfachsten gelingt das mit einem größeren Farbmuster, das Sie an einer Wand anbringen und zu verschiedenen Tageszeiten betrachten.
Passt die Farbe zur Raumnutzung? Welche Stimmung erzeugt er?
Möchten Sie in dem Zimmer entspannen und zur Ruhe kommen? Oder ist es eher ein aktiver Raum, in dem Sie arbeiten? Welche Stimmung erzeugt er bei Ihnen? Das kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Was für den einen anregend und belebend wirkt, ist für einen anderen schon zu intensiv und grell.
Wie verändert sich die Farbe durch den Lichteinfall?
Ein Farbton wirkt im gut ausgeleuchteten Laden möglicherweise anders als Zuhause. Die Größe der Fenster und die Himmelsrichtung spielen eine entscheidende Rolle. Aber auch die Tageszeit verändert die Farbwirkung. Am Morgen erscheinen die Farben kühler als am Abend – und bei Tageslicht anders als bei Kunstlicht. Zu welcher Tageszeit nutzen Sie den Raum überwiegend?
Harmoniert der Farbton mit Ihren Möbeln?
Ein Kissen oder eine Tischdecke kann man problemlos austauschen. Die vorhandenen Möbel, der Bodenbelag oder die Vorhänge sollten schon zum ausgewählten Farbton passen, wenn Sie keine komplette Umgestaltung planen. Sonst kann das aufwendig und teuer werden. Mit Hilfe eines Moodboards können Sie checken, ob die bestehenden Farben und Materialien mit der Wandfarbe harmonieren.
Kaufen Sie eine nachhaltige Naturfarbe ohne schädliche Zusatzstoffe
Wenn Sie nachhaltig handeln wollen, dann verwenden Sie am besten Naturfarben. Das ist gut für die Umwelt und auch für Sie und Ihre Familie. Viele gängige Wandfarben beinhalten industriell hergestellte Bindemittel oder Zuschlagstoffe. Die können das Wohlbefinden beeinträchtigen. Gerade sensible Menschen und Eltern sollten echte Naturfarben ohne Schadstoffe verwenden. Bei den vom ÖkoPlus-Verbund empfohlenen Naturfarben-Herstellern sind Sie auf der sicheren Seite. Hier finden Sie natürliche und nachhaltig hergestellte Naturharz-Dispersionsfarben, Lehmfarben, Kalkfarben oder Silikatfarben, mit denen Sie Ihre Wände gestalten können.
Bei den Naturfarben gibt es inzwischen eine umfangreiche Farbauswahl. Die Biofa-Farbpalette umfasst viele wohnliche Wandfarben in unterschiedlichen Abtönungen. Darunter ist auch ein soften Apricot-Ton, der mit der Trendfarbe Peach Fuzz vergleichbar ist. Falls Ihnen dieser Farbton nicht gefällt, ist das kein Problem. Es gibt noch viele andere wunderschöne Alternativen.
Bei Auro oder Leinos haben Sie noch mehr Auswahl. Hier können Sie aus über Tausend Farbtönen wählen und sich Ihre Wunschfarbe bei vielen Händlern vor Ort mischen lassen.
Fazit: Es gibt eine breite Farbpalette an nachhaltigen Wandfarben
Sie können sich bei der Farbauswahl von Trendfarben inspirieren lassen, müssen das aber nicht. Wichtiger ist, dass Sie auf Ihr Bauchgefühl hören. Fühlt sich der Farbton gut an? Oder macht er sie unruhig? Dann suchen Sie lieber weiter. Wenn Sie unsicher sind oder Unterstützung brauchen, dann besuchen Sie Ihren Fachhändler. Da werden Sie umfassend und kompetent beraten – und können dort dann auch nachhaltig hergestellte Wandfarben kaufen.