19.03.2025

Ostereier färben – ganz natürlich mit AURO Naturfarben

Bunte Ostereier mit umweltfreundlichen Naturfarben gestalten

Mit Naturfarben gefärbte Ostereier in einem Schafwoll-Nest

Sie möchte Ihre Eier gerne in Naturfarben gestalten? Das geht mit Zwiebeln, Kurkuma, Spinat oder Roter Beete. Viel einfacher ist es aber mit den AURO-Naturfarben, die es in fünf leuchtenden Farbtönen gibt. Einen dezenteren Look bekommen Sie, wenn Sie die Eier nicht so lange im Farbbad lassen.

Zur individuellen Gestaltung gibt es viele Möglichkeiten. Streifen und Punkte sind einfach und machen gleich gute Laune. Wir haben diesmal als Nest-Material einen Rest isolena Premium Dämmwolle verwendet. Damit können Sie auch Ihre Frühstückseier warm halten.

Hier finden Sie noch weitere Infos und kreative Ideen für Ostereier ...


Natürliche Farben für Ostern

Reihe mit Ostereiern in den 5 leuchtenden Farben der Natur-Eierfarben von Auro

AURO stellt nicht nur ökologische Naturfarben für Wände und Möbel her. Es gibt auch fünf wunderschöne Farbtöne für Ostereier in Cochenillerot, Gelb, Orange, Grün und Blau. Damit zaubern Sie ganz einfach farbenfrohe Ostereier – immer ein bisschen anders, da es Farben aus der Natur sind. Gut für Sie und gut die Umwelt: Bei der Herstellung verwendet das Unternehmen ausschließlich natürliche Stoffe. 

natureierfarben 1_naturfarben_c auro_800auf600.png

Das Ostereierfärben mit den Naturfarben von AURO ist einfach und unbedenklich: Die in Pulverform erhältlichen Töne auf natürlicher Basis kommen ganz ohne synthetische Farbstoffe aus.


So einfach ist das Färben mit Naturfarben

Das Pulver in ¾ Liter kochendem Wasser auflösen und bis zu sechs (weiße) Eier darin acht Minuten lang kochen. Werden die Eier ein paar Mal im Wasser gewendet, färben sie sich schön gleichmäßig. Wer noch kräftigere Farben mag, kocht die Eier 10 Minuten. Nach dem Abschrecken trocknen lassen. Für schönen Glanz, einfach die gefärbten Eier mit etwas Öl oder Butter einreiben und nachpolieren.

Schale mit gefärbten Ostereiern mit seidigem Glanz von Auro Naturfarben

Einen schönen Glanz erhalten die Ostereier, wenn sie nach dem Farbbad mit etwa Öl eingerieben werden.

Individuelle Ostereier durch kreativen Techniken

Durch das Abdecken mit Wachs oder Schablonen kann man sehr individuelle Ostereier gestalten. Das fröhliche Ringel-Design macht einfach gute Laune. Aber auch Vornamen, kurze Wörter oder Sprüche können Sie vor dem Färben mit Wachs schreiben – und erhalten so eine ganz persönliche Gestaltung.

Ostereier mit Streifen und Namen ganz einfach mit Auro-Naturfarben selbst machen

Für dünnere Punkte und kurze Streifen können Sie das Wachs mit Holzstäbchen auftragen. Damit verleihen Sie Ihren Ostereiern einen schönen Look, wie das Beispiel unten zeigt. Durch eine kürzere Zeit im Farbbad erhalten Sie pastellige Farbtöne. Probieren Sie es aus ...

Pastellfarbene Ostereier mit Tupfen und Sternen kann man auch mit Auro-Naturfarben gestalten


Ostereier mit Punkten und Ringel-Streifen gestalten – Anleitung

So können Sie Ihre Ostereier ganz einfach mit Punkten und Ringel-Streifen gestalten – wie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt:

Entfernen Sie den Stempel auf den Eiern mit etwas Essig

Entfernen Sie vor dem Färben den Stempel auf den Eiern mit etwas Essig.

Schmelzen Sie etwas Wachs in einem Teelicht und tränken ein Wattestäbchen darin

Tränken Sie ein Wattestäbchen in etwas Wachs. Ganz einfach geht das mit einem Teelicht. Achten Sie aber darauf, dass Sie das Stäbchen nicht zu nahe an die Flamme halten.

Tupfen Sie das Wachs auf das Ei oder malen Sie damit Streifen auf das Ei

 Tupfen Sie mit dem Wattestäbchen Punkte auf das Ei. Sie können damit auch Streifen malen. Es ist okay, wenn das nicht so gleichmäßig wird. Das unterstreicht den natürlichen Look. Wenn Sie feinere Muster haben möchten, dann verwenden Sie eine Stecknadel mit Glaskopf oder ein dünnes Holzstäbchen. Natürlich könne Sie auch Klebepunkte oder Klebestreifen verwenden.

Wenn Sie Ostereier mit einem Wachsmuster gestalten möchten, dann färben Sie diese am besten nach dem Kochen in kaltem Wasser. Sonst löst sich die Wachsschicht ab.

Wenn Sie weißes Wachs verwenden, kann es auf den Eiern verbleiben. Oder Sie erwärmen das Ei vorsichtig mit einem Föhn und entfernen dann das Wachs mit einem Tuch.


Osternest in einem natürlichen Look – z. B. mit Schafwoll-Dämmung

Von der Dämmung im letzten Herbst hatten wir noch ein paar Reste isolena Schafwoll-Dämmung übrig. Das Material ist flauschig weich und lässt sich sehr leicht bearbeiten. Einfach ein Stück in der passenden Größe von der Rolle abreißen und in Form zupfen. Das geht schnell und einfach und sieht wie ein richtig kuscheliges Nest aus. Wer mag, kann darin auch seine Frühstückseier warm halten. Denn das Material hat hervorragende Dämmwerte.

Das brauchen Sie für ein natürliches Osternest mit Schafwoll-Dämmung: einen Rest Schafwolle, einen Korb, Eier und Auro-Natureierfarben

Das brauchen Sie dafür: einen Rest Schafwoll-Dämmung von isolena, ein paar Eier, Natur-Eierfarben und einen Korb.

Natürliches Osternest aus Schafwolle mit bunten Naturfarben-Eiern mit Punkten und Streifen

Und so sieht das Ergebnis aus: ein individuelles Osternest in einem sehr natürlichen Look.


Welche Farbstoffe werden für die Natur-Eierfarben verwendet?

Bei AURO gibt es nichts zu verbergen. Daher veröffentlicht das Unternehmen auch alle Inhaltsstoffe der Naturfarben. Die Ostereier-Farben bestehen aus folgenden natürlichen Farbstoffen – ohne chemischen Zusatz:

Ostereier in Orange- und Gelbtönen durch Norbixin

Norbixin ist ein natürlicher Farbstoff, der aus Achiote, einem in Südamerika heimischen Strauch gewonnen wird. Der Farbstoff, der aus dem Samen des Strauches gewonnen wird, dient bei den indigenen Völkern als natürlicher Farbstoff und als Körperbemalung zum Schutz gegen Sonnenbrand und zu spirituellen Zwecken.

Ostereier in Blautönen durch Indigotin (Indigokarmin)

Indigokarmin wird auch zur Färbung von alkoholfreien Getränken, Likör, Süßwaren, Speiseeis, Teigwaren und Dragees verwendet.

Ostereier in Rot und Violett durch echtes Karmin

Karmin (Cochenille) ist ein roter Farbstoff, den eine auf den Kanaren und in Mexiko verbreitete, auf Kakteen lebende Schildlausart erzeugt. Der rot bis violett färbende Rohstoff wird auch als Lebensmittelfarbe eingesetzt.

Ostereier in Grüntönen durch Chlorophylle und Chlorophylline

Chlorophyllin ist ein wasserlösliches Derivat von Chlorophyll (altgriechisch "Blatt" oder "Blattgrün") und findet als Lebensmittelzusatzstoff zum Färben von Lebensmitteln Verwendung.