11.11.2024

So vermeiden Sie Kopfschmerzen im HomeOffice

Gutes Raumklima für produktive Arbeitsatmosphäre im HomeOffice

Produktives Raumklima im HomeOffice durch ökologische Farben und Einrichtung

Ein gutes Raumklima im HomeOffice sorgt dafür, dass wir länger konzentriert und produktiv arbeiten können. Farben, Tapeten, Bodenbeläge oder Möbel dünsten aber oft Lösungsmittel oder Weichmacher aus. Gereizte Augen, Müdigkeit oder Kopfschmerzen können die Folge sein. 

Erfahren Sie hier mehr, wie Sie zuhause einen ansprechenden Arbeitsbereich mit ökologischen Produkten gestalten, an dem Sie den ganzen Arbeitstag produktiv sein können.


Schlechtes Raumklima im HomeOffice führt zu Müdigkeit und KopfschmerzenSchlechtes Raumklima im HomeOffice kann die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen

Wie verbessere ich das Raumklima im HomeOffice?

Neben der passenden Temperatur (ca. 20 bis 22 °C) ist auch die Luftfeuchtigkeit wichtig für ein angenehmes Raumklima. Werte zwischen 40 bis 60% relative Luftfeuchte empfinden die meisten Menschen als normal. Wird die Luft im Büro zu trocken, dann führt das oft zu gereizten und brennenden Augen.

Naturmaterialien wie geölte Holzböden und Massivholzmöbel, Teppiche und Textilien aus Naturfasern oder Wände aus Lehm- oder Kalkputz können die Feuchtigkeit sehr gut regulieren. Diese Materialien sind in der Lage, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und bei Trockenheit wieder abzugeben. Dadurch wird das Raumklima ausgeglichener.

Im Gegensatz zu ökologischen Produkten können einige industriell hergestellte Farben, Bodenbeläge, Kleber oder Möbel aus beschichteten Faserplatten flüchtige Inhaltsstoffe an die Raumluft abgeben. Das kann zusätzlich für Reizungen der Schleimhäute sorgen. Im Gegensatz dazu können Naturmaterialien zum Teil sogar Schadstoffe binden und reduzieren so die Belastung durch die Raumluft.

Damit sorgen Sie für ein gutes Raumklima im HomeOffice:

  • Ökologischer Bodenbelag ohne Weichmacher oder Kleber mit schädlichen flüchtigen Inhaltsstoffen
  • Harmonische Wände und Decken aus Naturfarben oder Naturputz aus Lehm oder Kalk
  • Büromöbel aus Massivholz ohne Lösungsmittel
  • Schadstofffreie Naturfarben, Lasuren oder Öle für Möbel und Paneele
  • Polster, Bezüge und Textilien aus Naturmaterialien

Darüber hinaus ist regelmäßiges Lüften wichtig, um Sie und das HomeOffice mit neuem Sauerstoff zu versorgen.

Böden, Wände und Möbel aus ökologischen Produkten sorgen für gutes Raumklima im HomeOffice

Durch offenporige Oberflächen aus Naturmaterialien entsteht ein gutes Raumklima im HomeOffice

Einladende Gestaltung des Arbeitsbereichs

Ein gutes Raumklima wird aber nicht nur durch objektiv messbare Faktoren bestimmt. Mindestens genauso wichtig ist es, dass Sie sich im HomeOffice wohlfühlen und gerne Zeit am Schreibtisch verbringen. Im Gegensatz zum Arbeitsplatz in der Firma können Sie Ihr Büro zuhause nach Ihren persönlichen Vorlieben und auch deutlich wohnlicher gestalten. Die richtige Farbauswahl hilft dabei. Gelb- und Orangetöne wirken aktivierend. Wenn Sie aber einen sehr stressigen Job haben, dann sind beruhigende Nuancen in Grün oder Blau möglicherweise besser geeignet.

Wenn Sie nur eine Arbeitsecke im Wohnbereich haben, dann schirmen Sie sich ein wenig ab. Eine halbhohes Regal oder Schränkchen reicht oft schon. So werden Sie von anderen Familienmitgliedern weniger gestört – und können selbst besser zwischen Arbeit und Privatem trennen.

Ein voller Schreibtisch ist alles andere als einladend. Sorgen Sie daher für eine aufgeräumte Umgebung und entfernen Sie alles, was Sie gerade nicht zum Arbeiten benötigen. Am besten ist es, wenn Sie Ihr HomeOffice auf die wesentlichen Elemente reduzieren. Das erleichtert das Aufräumen. Schaffen Sie auch Ordnung im Blickbereich – also auf Ablagen und in den Regalen. Denn auch das kann ablenken und die Konzentration beeinträchtigen. 

Durch einladende Gestaltung, Reduktion auf das Wesentliche und natürliche Oberflächen entsteht ein produktives Raumklima im HomeOffice

Reduzieren Sie Ihr HomeOffice auf die wesentlichen Elemente, aber sorgen Sie dafür, dass es einladend wirkt


Ergonomische Büroausstattung und dynamische Sitzmöbel

Das lange Sitzen am Schreibtisch führt bei vielen Menschen auf Dauer zu Verspannungen in Schulter und Nacken, aber auch Kopfschmerzen. Am besten wäre es, einen Spaziergang zu machen. Aber das ist nicht immer möglich. Richten Sie daher Schreibtisch und Monitore auf Ihre Größe und Bedürfnisse ein, dass Sie gut damit arbeiten können. Noch besser ist es, wenn Sie sich für dynamische Sitzmöbel entscheiden. Dadurch können Sie die Sitzposition immer wieder ändern und entlasten so Ihrer Wirbelsäule.

Dynamisches Sitzen im HomeOffice beugt Verspannungen vor

Dynamische Sitzmöbel laden dazu ein, die Sitzposition zu verändern und sorgen dadurch für weniger Verspannungen.


Weitere Tipps für produktives Arbeiten im HomeOffice

Was können Sie sonst noch tun, um im HomeOffice produktiv zu arbeiten? Diese sieben Tipps sind einfach umzusetzen und sorgen dafür, dass Sie sich länger konzentrieren können:

  • Ausreichend Sauerstoff durch mehrmaliges (Stoß-)Lüften am Tag
  • Regelmäßige Pausen nach ca. 2 Stunden
  • Aufstehen und bewegen – idealerweise an der frischen Luft
  • Genügend trinken
  • Gute Beleuchtung durch Tageslicht oder blendfreie LED-Lampen – am besten von der Seite
  • Räumliche Trennung von privaten und beruflichen Bereichen
  • Ablenkungen aus dem Blickfeld entfernen, um ihnen so leichter zu widerstehen

Weitere Tipps für das HomeOffice: Kleine Pausen erhöhen die Produktivität

Regelmäßige kurze Pausen im HomeOffice sorgen für entspannteres Arbeiten und eine höhere Produktivität