28.10.2024

Interview im Baubiologie Magazin zur Altbau-Dämmung

Günstige und effektive Dämm-Maßnahmen im Bestand

Ulrich Steinmeyer von OekoPlus informiert über günstige Dämm-Methoden für den Altbau

Aktuell gibt es eine große Unsicherheit, welche Maßnahmen für Bestandsgebäude sinnvoll sind. Alle sprechen von Wärmepumpen. Die arbeiten aber nur dann wirtschaftlich, wenn die Gebäude ausreichend gedämmt sind. Was tun?

Ulrich Steinmeyer hat jahrzehntelange Erfahrung mit ökologischen Dämm-Techniken. Im Interview mit dem "Baubiologie Magazin" erfahren Sie, welche Dämm-Maßnahmen auch mit kleinerem Budget umsetzbar sind. 


Wärmedämmung hat einen großen Effekt

In Deutschland gibt es sehr viele schlecht gedämmte Wohngebäude. Dadurch geht noch jede Menge Heiz-Energie verloren. Die Wirkung von Dämm-Maßnahmen wird häufig unterschätzt. Im Vergleich zu ungedämmten Gebäuden kann man bis zu 90% der Wärme-Energie sparen. Selbst bei einfacheren Dämm-Maßnahmen ist noch eine Reduktion von 60 bis 75% möglich.

Dämmung des Erdgeschoss-Fussbodens mit Zellulose

Einfache Dämm-Maßnahmen nutzen

Mit einer Einblas-Dämmung können Sie schon viel erreichen. In Norddeutschland ist das zweischalige Mauerwerk sehr verbreitet. Dieser Hohlraum kann relativ günstig mit Dämmstoff gefüllt werden. Auch auf dem Dachboden gibt es Hohlräume in den Holzbalkendecken, die z. B. mit Zellulose-Fasern einfach und schnell gedämmt werden können. Diese Maßnahmen rechnen sich oft schon nach 3 bis 5 Jahren. Im Interview erfahren Sie noch weitere Anwendungsmöglichkeiten. Klicken Sie dazu auf den Link weiter unten ...

Altbau-Dämmung der oberen Geschossdecke durch Einblasen von Zellulose-Flocken

Ökologische Dämmstoffe sind oft besser für Bestandsgebäude geeignet

Bei erhaltenswerten Fassaden kommt meist nur eine Innendämmung infrage. Die muss kapillar leitfähig sein, um Feuchteproblemen zu vermeiden. Das können konventionelle Dämm-Materialien oft nicht leisten. Aber auch bei der Fassaden-Dämmung von außen bieten Naturbaustoffe Vorteile. Daher ist es wichtig, Fachhändler und Handwerker zu finden, die sich auch mit ökologischen Dämm-Techniken auskennen.

Innendämmung von erhaltenswerten Altbau-Fassaden mit Natur-Dämmstoffen

Mehr Informationen über günstige Dämm-Maßnahmen

Wenn Sie mehr über günstige und ökologische Dämm-Maßnahmen erfahren möchten, dann lesen Sie doch das komplette Interview mit Ulrich Steinmeyer im "Baubiologie Magazin".


Jetzt mehr über ökologische Dämm-Maßnahmen erfahren



Über Ulrich Steinmeyer

Ulrich Steinmeyer ist Diplomökonom, Passivhaus-Handwerker und seit 2015 Vorstand der ÖkoPlus AG. Während seines Studiums in Bremen wohnte er mit Studienfreunden in einem alten Bauernhof. Beim Renovieren des Gebäudes verwendeten sie ökologische Baustoffe – damals noch schwer zu bekommen. 1995 gründeten sie deshalb einen Handel für Naturbaustoffe in Verden, den "Biber"-Baumarkt.  

Ulrich Steinmeyer hat in seiner langen Laufbahn viele Bestandsgebäude saniert, aber auch neue Häuser gebaut. Darüber hinaus ist er Mitgründer des Ökozentrums in Verden (1998), der ökologischen Gemeinschaftssiedlung Neumühlen (2004), in der er mit seiner Familie in einem Passivhaus wohnt, und des Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen NZNB (2014).